Lisa Batiashvili
Biographie
“Batiashvili’s fearless playing is so tonally rich and technically immaculate.” (The Guardian)
Die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili wird vom Publikum und von ihren Kollegen für ihre Virtuosität gerühmt. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester, Dirigenten und Solisten aufgebaut.
2021 gründete sie die Lisa Batiashvili Foundation zur Förderung junger, hochbegabter Nachwuchsmusiker. Ihnen soll mithilfe der Foundation individuelle Unterstützung und die Möglichkeit zu internationalen Impulsen, Kulturbegegnungen und Perspektiven zuteilwerden. Als Künstlerische Direktorin trifft Lisa Batiashvili jährlich eine Auswahl herausragender Talente, die von der Foundation finanziell und ideell auf ihrem Weg ins professionelle Musikerleben begleitet werden:
www.lisabatiashvili-foundation.org.
Lisa Batiashvili ist künstlerische Leiterin der Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt. Beim Festival 2021 spielte sie das Violinkonzert von Sibelius unter der Leitung von Sir Antonio Pappano und dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter dem Motto „Lights of Europe“.
In der Saison 21/22 kehrt sie für Konzerte mit dem Boston Symphony, Minnesota, Philadelphia und Chicago Symphony Orchestra nach Nordamerika zurück. Im Winter geht sie mit ihren Trio-Partnern Jean-Yves Thibaudet und Gautier Capuçon auf ihre zweite Rezital-Tournee durch Europa. Weitere Highlights sind Konzerte mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Orquesta Nacionales de España.
Lisa Batiashvili steht regelmäßig mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra, den Wiener Philharmonikern, dem New York Philharmonic, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Boston Symphony Orchestra auf der Bühne.
Als Exklusivkünstlerin der Deutschen Grammophon veröffentlichte Lisa Batiashvili zuletzt das Album ‚City Lights‘, das im Juni 2020 erschien. Das Album präsentiert sich als musikalische Reise durch die Welt, ausgehend von den elf Städten, die in Batiashvilis Leben besondere persönliche oder musikalische Bedeutung haben, mit Musik von Bach bis Morricone, von Dvořák bis Charlie Chaplin. Beim international renommierten Concert de Paris am Tag der Bastille in Paris im Jahr 2020 spielte sie den Titeltrack „City Memories“, der in der ganzen Welt ausgestrahlt wurde.
Ihre vorherige Aufnahme ‚Visions of Prokofiev‘ mit dem Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin wurde mit dem Opus Klassik Award 2018 ausgezeichnet und für die Gramophon Awards 2018 nominiert. Frühere Aufnahmen umfassen u.a. die Einspielung der Violinkonzerte von Tschaikowski und Sibelius mit der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim, von Brahms mit der Staatskapelle Dresden und Christian Thielemann und Schostakowitschs 1. Violinkonzert mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk unter Esa-Pekka Salonen.
Als DVD erschienen ihre Konzerte mit den Berliner Philharmonikern unter Yannick Nézet-Séguin und Bartóks Violinkonzert Nr. 1, sowie Brahms‘ Konzert für Violine und Cello, interpretiert mit Gautier Capuçon und der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann.
Lisa Batiashvili wurden der MIDEM Classical Award, der Choc de l’année, der Accademia Musicale Chigiana International Prize, der Schleswig-Holstein Musik Festival Leonard Bernstein Award und der Beethoven Ring Bonn verliehen. Die Violinistin wurde 2015 von Musical America zur Instrumentalistin des Jahres ernannt, wurde als Gramophone’s Künstler des Jahres 2017 nominiert, und erhielt 2018 die Ehrendoktorwürde der Sibelius-Akademie der University of Arts in Helsinki.
Lisa Batiashvili lebt in München und spielt eine Joseph Guarneri „del Gesu“ Violine aus dem Jahre 1739, eine großzügige Leihgabe eines privaten Sammlers in Deutschland.
Star-Geigerin Lisa Batiashvili und Gäste geben Solidaritätskonzert für die Ukraine
Als Star-Geigerin Lisa Batiashvili am 15. März 2022 zu einem ebenso besonderen wie auch wichtigen Abend in die Berliner Philharmonie einlud, war die Resonanz auf das Solidaritätskonzert für die Ukraine überwältigend. Alles was Rang und Namen in der Klassik hat, folgte dem Ruf der gebürtigen Georgierin, sich dem Angriffskrieg mit musikalischem Protest entgegenzustellen. Neben der Violinistin, die 1991 als Kind zusammen mit ihrer Familie in den Westen floh, traten mit ihr Tenor Rolando Villazón, Pianist Kirill Gerstein, Oboist François Leleux sowie Sänger Max Raabe zusammen mit dem Deutschen Symphonie Orchester vor 2.000 Gästen im ausverkauften Haus auf, um Geld für die Geflüchteten aus der Ukraine zu sammeln.
„Ich möchte im Namen aller Menschen in Europa den Ukrainern versprechen, dass wir alles dafür tun werden, dass sie hoffentlich bald wieder in ihr wunderschönes Land zurückkehren und ihr normales Leben weiterführen können“, sprach Lisa Batiashvili den Geflüchteten im Publikum Mut zu. Ihre emotionale Rede beendete die Musikerin mit einem mahnenden Appell an den Zusammenhalt der Weltgemeinschaft gegen den Krieg: „Die Ukrainer haben uns gezeigt, was der europäische Geist ist, und dafür bin ich sehr dankbar. Denn wir haben in den vergangenen Jahren vergessen, was es heißt, Europa zu sein. Und jetzt wissen wir es wieder.“
Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth, die als offizielle Schirmfrau der Benefizveranstaltung auftrat, verstand den Abend als Botschaft für den Frieden in Europa und setzte in ihrer Rede ein klares Zeichen: „Musik ist der wirksamste, der radikalste Widerspruch gegen den Krieg, und wir müssen diesen tödlichen, diesen entgrenzten Wahnsinn widersprechen und so laut und so vernehmbar wie es nur irgendwie möglich ist sein.“
Die Erlöse von 58.000 Euro des Solidaritätskonzert für die Ukraine gehen zu 100 Prozent an das „Bündnis Entwicklung hilft“ sowie die „Aktion Deutschland hilft“. Das Konzert ist ab sofort in der Arte- und der RBB-Mediathek audiovisuell abrufbar, eine TV-Ausstrahlung soll zeitnah folgen.
Lisa Batiashvili - Tourdaten
07.04.2022 | Rom, Italien | Accademia Nazionale di Santa Cecilia |
08.04.2022 | Rom, Italien | Accademia Nazionale di Santa Cecilia |
09.04.2022 | Rom, Italien | Accademia Nazionale di Santa Cecilia |
13.04.2022 | Amsterdam, Niederlande | Het Concertgebouw |
14.04.2022 | Amsterdam, Niederlande | Het Concertgebouw |
04.05.2022 | Helsinki, Finnland | The Helsinki Music Centre |
05.05.2022 | Helsinki, Finnland | The Helsinki Music Centre |
20.05.2022 | Madrid, Spanien | Sala Sinfónica |
21.05.2022 | Madrid, Spanien | Sala Sinfónica |
22.05.2022 | Madrid, Spanien | Sala Sinfónica |
10.06.2022 | Chicago, IL | Chicago Symphony Center |
11.06.2022 | Chicago, IL | Chicago Symphony Center |
15.06.2022 | München | Gasteig |
16.06.2022 | München | Gasteig |
17.06.2022 | München | Gasteig |