Opus Klassik

Pressemeldung

OPUS KLASSIK 2022 in Berlin verliehen

Am Sonntag, den 9. Oktober 2022, fand im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt die glanzvolle Verleihung des diesjährigen OPUS KLASSIK statt.

Der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. vergab die Preise für außergewöhnliche musikalische Leistungen im Bereich der klassischen Musik. Mit der Auszeichnung für das Lebenswerk setzte der Verein in diesem Jahr ein starkes politisches Zeichen: Sie ging unter Standing Ovations an den wohl bekanntesten Komponisten der Ukraine, Valentin Silvestrov.

Moderatorin Desirée Nosbusch führte durch das vielseitige Programm mit zahlreichen internationalen Stars wie Jonas Kaufmann, Joyce DiDonato, Ludovico Einaudi, Igor Levit,  Lea Desandre, Jeanine De Bique, Albrecht Mayer, Magdalena Hoffmann und dem Trio 21meter60. Als Sonderkategorie wurde in diesem Jahr zudem der „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“ verliehen, welcher herausragende Initiativen von Klima und Umweltschutz im Bereich klassischer Musik würdigt. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden erstmals mit einer aus zertifiziertem Holz gefertigten OPUS-KLASSIK-Trophäe ausgezeichnet, die ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit gestaltet wurde.

In einem weiteren hochkarätigen Preisträgerkonzert begeisterten bereits am Samstag Akkordeonspielerin Viviane Chassot, Bariton Äneas Humm, die Komponistinnen Hania Rani und Dobrawa Czocher, Blockflötist Stefan Temmingh, Pianist Francesco Tristano, Bassist Dominik Wagner, sowie Englischhornist Dominik Wollenweber das Publikum in der Berliner St. Elisabeth-Kirche. Das Konzert wurde vom rbb aufgezeichnet und wird am 15. Oktober 2022 ausgestrahlt.

2022 wurden Künstler, Ensembles und Orchester in insgesamt 27 Kategorien ausgezeichnet, die nicht nur den besten Aufnahmen des vergangenen Jahres gewidmet waren, sondern auch herausragenden kompositorischen Leistungen, innovativen Veranstaltungsformaten, kreativen Videos und nicht zuletzt edukativen Initiativen. Erneut zeigte der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. mit dem OPUS KLASSIK, dass klassische Musik keine Grenzen kennt und über alle Nationen und Generationen hinweg die Menschen begeistert.

Über den OPUS KLASSIK

Der OPUS KLASSIK ist DER Preis für klassische Musik in Deutschland und einer der wichtigsten Preise für klassische Musik weltweit. Ausrichter ist der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e. V., in dem Label, Veranstalter, Verlage und Personen der Klassik-Welt vertreten sind. Der Preis wird in zwei hochkarätigen Veranstaltungen verliehen. Eine unabhängige Jury wählt nach Nominierungen in verschiedenen Kategorien die Preisträger*innen aus. Über die Preisverleihungen hinaus versteht sich der OPUS KLASSIK als kultureller Vermittler der klassischen Musik. Der OPUS KLASSIK feierte seine Premiere 2018 im Konzerthaus Berlin.

Partner

Bereits seit 2019 ist die GVL Sponsoring Partner des OPUS KLASSIK. Egal, ob Pop oder Klassik, ob Taktstock oder Drumstick: Die GVL ist die deutsche Verwertungsgesellschaft für ausübende Künstler*innen, Hersteller*innen und Veranstalter. Rund 170.000 ausübende Künstler*innen und Tonträgerhersteller*innen – davon mehr als 25.000 Musiker*innen und Hunderte von Labels aus dem Segment der klassischen Musik – haben der GVL ihre Rechte anvertraut und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte weltweit.

Neben dem ZDF – welches jedes Jahr die glanzvolle Gala überträgt, ist seit 2019 die WELT AM SONNTAG Medienpartner des OPUS KLASSIK. Sie ist die wichtigste Sonntagslektüre für anspruchsvolle Leser, steht für herausragende journalistische Kompetenz und bietet regelmäßig starke Investigativgeschichten aus Wirtschaft und Politik.

In diesem Jahr freut sich der OPUS KLASSIK zudem erstmals über eine Partnerschaft mit CONCERTI. 2005 in Hamburg gegründet, gehört das Konzert- und Opernmagazin heute mit einer Auflage von über 100.000 zu den erfolgreichsten am Markt.

Über den Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V.

Der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. wurde 2018 gegründet. Das Ziel des Vereins ist die stärkere Verbreitung klassischer Musik über unterschiedliche Generationen und Demographien, die Kommunikation des positiven Wertes klassischer Musik als Bestandteil unserer Kultur und insbesondere die Auszeichnung ihrer Künstler. Mitglieder des Vereins sind: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette GmbH, MünchenMusik GmbH & Co. KG, Dagmar Sikorski (Sikorski Musikverlage), GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH), Sony Music Entertainment Germany GmbH, Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH, und Warner Music Group Germany Holding GmbH. Den Vorstand stellen Burkhard Glashoff, Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, Nick Hellenbroich, MünchenMusik sowie Dr. Clemens Trautmann (Vorsitz), Deutsche Grammophon.

Innovativer denn je: Die Nominierungsphase für den OPUS KLASSIK 2022 hat begonnen

  • Neuer „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“ würdigt herausragende Initiativen von Klima und Umweltschutz im Bereich klassischer Musik
  • Neue Kategorien „Klassisch neu“ und „Filmmusik/Score“ zeichnen zeitgenössische Kompositionen und Klangwelten aus
  • Einreichung für den bedeutendsten Preis klassischer Musik ab sofort bis zum 31. März 2022

Berlin, 14. Februar 2022: Mit innovativen und differenzierten neuen Kategorien deckt der OPUS
KLASSIK das weite Spektrum der klassischen und klassiknahen Musik ab. In nun insgesamt 27
Kategorien können Labels, Veranstalter und Verlage im Bereich der klassischen Musik ihre Werke bis
zum 31. März 2022 für die diesjährige Ausgabe des Klassikpreises ausschließlich unter
www.opusklassik.de einreichen. Der Verein zur Förderung klassischer Musik e.V. lobt drei frische
Kategorien „Klassisch neu“ sowie „Filmmusik/Score“ und den „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“ aus
und betont somit die progressive Entwicklung des klassischen Genres, das neue und breitere
Publikumsschichten erschließt. So umfasst „Filmmusik/Score“ nicht nur Werke, die speziell für Filme
und Serien komponiert wurden, sondern auch künstlerisch ambitionierte Soundtracks von Computerund
Videospielen. „Klassisch neu“ zeichnet wiederum Produktionen aus, die Stilmittel der klassischen
Musik mit denjenigen aus Neoklassik, Ambient, Electronic, Minimal oder Contemporary Music
verbinden.

Zum Start der Nominierungsphase des OPUS KLASSIK 2022, der wichtigsten deutschsprachigen Ehrung
für klassische Musik, wurde mit dem „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“ eine dritte Kategorie
ausgerufen, die relevante Initiativen zum Schutz von Umwelt und Klima auszeichnen soll. In
Zusammenarbeit mit dem Orchester des Wandels e.V. wird der Sonderpreis an Künstlerinnen und
Künstler, Ensembles oder Institutionen vergeben, die Projekte beziehungsweise Produkte für einen
nachhaltigen Klassikbetrieb entwickeln und damit einen zukunftsweisenden Gemeinwohlbeitrag
leisten. Darüber hinaus ist die Vergabe des Nachhaltigkeitspreises nicht die einzige Neuerung beim
OPUS KLASSIK 2022, der am Wochenende 08./09. Oktober 2022 in Berlin verliehen und vom ZDF in
einer festlichen Gala übertragen wird.

Bereits zum fünften Mal in Folge zeichnet der OPUS KLASSIK außerordentliche Leistungen der
klassischen Musik aus. In zahlreichen spannenden Kategorien wird auch 2022 wieder die Crème de la
Crème der klassischen Musik gesucht: Wer ist beste Sängerin oder bester Sänger? Welches Ensemble
war das beeindruckendste der vergangenen zwölf Monate, und welche Instrumentalistinnen und
Instrumentalisten konnten die Jury am Ende von sich überzeugen? Aber auch junge Talente kommen
bei den Feierlichkeiten nicht zu kurz, der „Preis für Nachwuchsförderung“ hebt erneut ein Projekt
hervor, das in besonderer Weise Kindern und Jugendlichen klassische Musik nähergebracht oder deren
Aktivitäten in diesem Bereich gefördert hat.

Über den OPUS KLASSIK
Der OPUS KLASSIK ist DER Preis für klassische Musik in Deutschland und einer der wichtigsten Preise
für klassische Musik weltweit. Ausrichter ist der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e. V., in
dem Label, Veranstalter, Verlage und Personen der Klassik-Welt vertreten sind. Der Preis wird in zwei
hochkarätigen Veranstaltungen verliehen. Eine unabhängige Jury wählt nach Nominierungen in
verschiedenen Kategorien die Preisträger aus. Über die Preisverleihungen hinaus versteht sich der
OPUS KLASSIK als kultureller Vermittler der klassischen Musik und nimmt seine bildungsstiftende Rolle
in Form von Schulkooperationen wahr. Der OPUS KLASSIK feierte seine Premiere 2018 im Konzerthaus
Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung von der Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten (GVL).

Über den Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V.
Der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. wurde 2018 gegründet. Das Ziel des Vereins ist
die stärkere Verbreitung klassischer Musik über unterschiedliche Generationen und Demographien,
die Kommunikation des positiven Wertes klassischer Musik als Bestandteil unserer Kultur und
insbesondere die Auszeichnung ihrer Künstler. Mitglieder des Vereins sind: Konzertdirektion Dr. Rudolf
Goette GmbH, MünchenMusik GmbH & Co. KG, Dagmar Sikorski (Sikorski Musikverlage), GVL
(Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH), Sony Music Entertainment Germany
GmbH, Deutsche Grammophon Gesellschaft mbH, und Warner Music Group Germany Holding GmbH.
Den Vorstand stellen Burkhard Glashoff, Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, Nick Hellenbroich,
MünchenMusik sowie Dr. Clemens Trautmann (Vorsitz), Deutsche Grammophon.
Weitere Informationen zum OPUS KLASSIK 2022 sowie zur Einreichung und Nominierungsgrundlagen
unter www.opusklassik.de und www.nominierung-opusklassik.essenz.de

Opus Klassik 2022

08.10.2022BerlinKonzerthaus Berlin
09.10.2022BerlinKonzerthaus Berlin